Herzlich Willkommen bei den Pfettracher Waldbibern

 

Schön, dass Sie uns besuchen!

 

Jetzt spendenZum Kontaktformular

Verstehen durch Erleben

Durch Erleben verschiedenster Ereignisse im Wald lernen die Kinder den Wald und die dazugehörige Natur besser zu verstehen.

Bewusst mit allen Sinnen

Die Kinder erfahren den Wald mit all ihren Sinnen und können diese somit spielerisch schulen und stetig verbessern.

Schützen was wir lieben

Ein schonender Umgang mit der Natur hat oberste Priorität. Wir wollen den Wald, so wie wir ihn kennen, schützen, pflegen und für kommende Generationen erhalten.

Unser Waldkindergarten

 

 

Unsere Einrichtung umfasst derzeit eine Gruppe mit 30 Kindern, welche durchgehend von vier Fachkräften beaufsichtigt und betreut werden.
Im Waldkindergarten dreht sich der Alltag um Schätzen und Pflegen der Natur, sowie das fantasievolle Urspiel. Unser Kindergarten befindet sich unweit der Siedlung Abensberg im Staatsforstgebiet „Grubholz“. Das Herz unseres Waldes ist unser beheizbarer Bauwagen mit Terrasse und Solarstrom, in dem wir uns bei allzu starkem Regen oder Kälte zurückziehen können. Neben viel Raum zum freien Spiel bietet unsere Einrichtung unter anderem auch noch eine Matschküche, ein Gemüsebeet, einen Barfußpfad, einen Sandkasten, verschiedene Kletter- und Schaukelmöglichkeiten, sowie einen Balancierparcour und eine Werkelwald. Neben dem Hauptplatz gibt es im Waldgebiet verschiedene Plätze, die wir häufig besuchen und erkunden, zum Beispiel den Tippiplatz, den Zwergerlplatz, unseren Märchenwald, sowie den Bucher Graben. Auch der Weg hin zu diesen Plätzen und zum Bauwagen lädt zum Verweilen, Spielen und Lernen ein. Als Schutzraum bei extremen Witterungen stellt uns der SC Pfettrach sein Vereinsheim zur Verfügung.

Ein Tag im Wald

 

Der Rahmenplan für einen Tag im Wald orientiert sich an folgendem Schema

  • 07.30 – 08.15 Uhr
    Treffpunkt am Bankerl
  • 08.20 – 09.15 Uhr
    Start zum Morgenkreisplatz
  • 09.15 – 09.45 Uhr
    Besprechen des Tagesablaufs gemeinsam mit den Kindern
  • 09.45 – 10.15 Uhr
    Brotzeit machen
  • 10.15 – 12.00 Uhr
    Zei
    t für freies Spielen, gezielte Angebote
  • 12.00 – 12.30 Uhr
    Abschlusskreis und Abmarsch zum Treffpunkt (kurze Gruppe)
  • 12.30 – 13.45 Uhr
    Zweite Brotzeit, freies Spielen, Rückweg zum Treffpunkt (lange Gruppe)

Im Waldkindergarten dürfen die Kinder jeden Tag neue Abendteuer in der Natur erleben und entdecken.

 

– Maria Ecker, Die Leitung –

Pfettracher Waldbiber e.V. – Der Verein

Gegründet im Jahr 2020 fungiert der Pfettracher Waldbiber e.V. als Träger des ortsansässigen Waldkindergartens in Pfettrach und kümmert sich Hand in Hand mit der pädagogischen Leitung um den geregelten Betrieb und den korrekten Ablauf der Einrichtung.

Für interessierte Unterstützer bieten wir passive oder Fördermitgliedschaften an. Als gemeinnütziger Verein finanzieren wir uns ebenfalls durch Spenden.

Bei Interesse können Sie hier unser Spendenformular herunterladen.

Jeder Cent Ihrer Spende fließt direkt in die Zukunft unserer Kinder – 100 % für strahlende Kinderaugen!

 

– Maria Ecker, Die Leitung –

Das Team

Unser Team besteht aus fünf pädagogischen Fachkräften in Festanstellung, darunter zwei angehende speziell weitergebildete Waldpädagoginnen, sowie eine Heilerziehungspflegerin.

Karolina Ploch
seit Projektstart 2018 in der Waldgruppe

Maria Stanek
seit 2020 fester Bestandteil der Waldgruppe, vorher bereits tageweise im Wald

Pia Bauer
Mitinitiatorin und seit Beginn in der Waldgruppe, Gruppenleitung

Maria Ecker
Initiatorin, und Gründerin der Waldgruppe, pädagogische Einrichtungsleitung

Lisa Reithmeier
seit 2020 im Team der Waldbiber in Pfettrach

Das Team vom Waldkindergarten Pfettrach
Holzfigur im Waldkindergarten Pfettrach
Bauwagen im Waldkindergarten Pfettrach
Sandkasten im Waldkindergarten Pfettrach
Klettergeruest im Waldkindergarten Pfettrach

Ihr Kontakt zu den Waldbibern

Pfettracher Waldbiber e.V.
Grubholz – Am Abensberg
84032 Altdorf (Pfettrach)
(Postanschrift s. Impressum)

Downloads

02 April 2025

Beitrittserklärung

02 April 2025

Voranmeldung

02 April 2025

Spendenformular

02 April 2025

Satzung